Letzte Beiträge
Archiv


14. Runde Liga Mitte

Liga Mitte: Runde 13


Was bedeutet Kleinfeldliga?
Bei der Kleinfeldliga Wien wird Fußball gespielt – nur eben auf einem Kleinfeld. Es gibt eine Meisterschaft in der Kleinfeldliga, die in vier Regionen in Wien unterteilt ist: Kleinfeldliga Süd, West, Nord und Mitte. In jeder Region gibt es mehrere Ligen, bei denen es auch um Auf- und Abstieg geht. Es finden in jeder Saison Hin- und Rückrunden statt – wie in der Bundesliga.
Was ist der Unterschied zum “richtigen” Fußball?
Eigentlich nicht viel – Fußball wird hier genauso gespielt. Doch wie bereits oben schon erwähnt: Es wird statt der Länge auf die Breite gespielt. Die Spiele werden genauer gesagt auf einem Halbfeld gespielt, was zur Folge hat, dass zwei Matches gleichzeitig ausgetragen werden können. Es kommen Jugendtore zum Einsatz, die etwas kleiner sind als die richtigen Tore.
Regeltechnisch gibt es auch ein paar Unterschiede. Doch das Relevanteste ist die Anzahl der Spieler: Bei der Kleinfeldliga kommen 5 Feldspieler + 1 Torwart zum Einsatz. Wechselspieler können beliebig oft ein- und ausgewechselt werden.
Für wen ist die Kleinfeldliga geeignet?
Bei uns in der Kleinfeldliga Wien spielen sowohl junge Spieler als auch ältere Spieler. Es gibt Hobbykicker und auch Vereinsspieler, die bei uns ihren Spaß am Fußballspielen finden. Kurz gesagt: Die Kleinfeldliga ist für jeden geeignet, der gerne Fußball spielt!
Dazu der Liga Präsident in einem Interview: “In der heutigen Zeit ist es vielen Fußballspielern leider nicht mehr möglich, sei es arbeits-, schul- oder familienbedingt, bei einem Großfeldverein mit regelmäßigem Training zu spielen. Da kommen wir ins Spiel! Ein paar Freunde, die gerne am Sonntag Fussball spielen, sind schnell gefunden. Unbürokratisch und kostengünstig kann es dann nach der Anmeldung beim Bund rasch losgehen! Fußball muss für Jedermann leistbar sein, sowie einen gewissen Nervenkitzel und Spannung mitbringen. Wir unterstützen damit den Breitensport, denn Bewegung ist Leben! Dass der Freizeit- und Kleinfeldfussball boomt, zeigen die ständig wachsenden Teilnehmerzahlen. Obendrein gibt es bei uns einen Fairplay und Respekt – Kodex. Dieser wird von uns streng überwacht, damit der Spaß an der Jagd nach dem runden Leder an vorderster Stelle steht!“
Welche ist die richtige Liga für mich?
Hast du genug Freunde, die deinem Team angehören wollen? Dann kommt es nur mehr darauf an, in welcher der vier Regionen in Wien ihr teilnehmen wollt – das bleibt euch überlassen!
Seid ihr nur eine kleinere Gruppe an Spielern oder wollt erst einmal hineinschnuppern? Dann könnt ihr euch alternativ auch für die Magic 4 League anmelden. Man benötigt hier nur 3 Feldspieler + 1 Torwart und die Meisterschaft dauert nur 4 Monate – Ideal zum Kennenlernen, weil es kostengünstig und ohne Bindung ist.
Wann ist ein Einstieg in die Kleinfeldliga möglich?
Anmelden für die Kleinfeldliga kannst du deine Mannschaft jederzeit. Ein Einstieg in eine der bestehenden Kleinfeld Ligen ist regulär zu Beginn der neuen Saison möglich. Diese startet immer im September. Manchmal kommt es aber auch vor, dass sich Mannschaften während der laufenden Saison auflösen. In diesem Fall können neue Mannschaften die frei gewordenen Plätze einnehmen. Weitere Informationen über freie Startplätze in der Kleinfeldliga erfährst du nach der Anmeldung bei einem persönlichen Gespräch.
Wie melde ich mich für die Kleinfeldliga an?
Die Kleinfeldliga Wien des Freizeit Fussball Bundes Österreich betreut derzeit mehr als 100 Mannschaften in über 10 Kleinfeld Ligen – Tendenz steigend!
Eine Anmeldung für den Ligabetrieb ist jederzeit möglich. Dies kann direkt über einen Anruf beim Präsidium erfolgen oder aber auch über das Anmeldeformular auf der Kleinfeldliga Website. In jedem Fall werden wir dir alle Fragen zum Ablauf, der Kosten, dem Regelwerk und was du sonst noch alles wissen möchtest beantworten.
Mehr Informationen und das Anmeldeformular findest du hier: Anmeldeinfos
Was erwartet euch in der Kleinfeldliga?
- Top organisierter Spielablauf
- Bewerbe für grössere und kleinere Spielerkader
- Persönliche Betreuung
- Familiäres Umfeld
- FairPlay Codex
- Finanz. Förderungen der laufenden Spielkosten
- Kostenlose Teilnahme am LigaCup Finale
- Kostenlose Teilnahme am KaiserCup (Masters)
- Geförderte Erstausstattung (Dressen uvm)
- Spiele finden an einem zentralen Spielort statt
- Keine Bürokratie oder versteckte Nebenkosten
- Keine organisation von Heimplätzen nötig