WO FEIERN EVENTLOCATIONS WIEN 2

Regelwerk

DER SPIELTAG

A)
Die Mannschaft findet sich bestenfalls 30-60Minuten vor Spielbeginn am Sportplatz ein
B)
Der Mannschaftsorganisator/Kapitän holt die auszufüllende Kaderliste beim Ligaleiter welcher sich üblicherweise im Schiedsrichterkammerl oder bei der Kantine befindet
C)
Die Mannschaft kann die Kabinen zum umziehen benützen
Achtung die Kabinen bleiben in der Regel immer geöffnet, Wertsachen bitte mit nach draussen nehmen
D)
Die Kaderliste wird korrekt ausgefüllt vor Spielbeginn beim Ligaleiter abgegeben
E)
Örtlichkeiten zum aufwärmen gibt es teilweise individuell
Manche Plätze verfügen über einen Aufwärmplatz
Bitte vor Ort beim Ligaleiter fragen
Keinesfalls darf ein laufendes Spiel durch das aufwärmen gestört werden, deshalb darf auch nicht auf dem Seitenstreifen beim Grossfeldtor aufgewärmt werden
F)
Der Schiedsrichter zieht kurz vor Spielbeginn beide Teams inklusive Ersatzspieler bei der Cornerfahne bzw den Schnittpunkten der Mittelline/Seitenoutlinie zusammen
Dort kontrolliert er
– Bekleidungsvorschriften (Trikots etc)
– Schuhwerk
– Matchbälle beider Mannschaften
– bei bedarf Überziehleibchen beider Mannschaften
Fa)
Beim zusammenziehen der Mannschaften teilen die Teams dem Schiedsrichter das Spielsystem mit (4+1, 5+1 oder 6+1)
G)
Der Schiedsrichter läuft nun diagonal mit beiden Teams ein
Beide Teams stellen sich in Blickrichtung der Zuschauer auf und begrüssen diese
H)
Beide Teams stellen sich nun auf Ihren Seiten auf welche sie sich ausgemacht haben. Bei Uneinigkeit macht der Schiedsrichter einen Münzwurf
I)
Das Spiel wird angepfiffen

Ligaordnung

Ab 01.01.2024 dürfen nur mehr SpielerInnen ab 16 Jahre beim Verband neu gemeldet werden
Ab 01.07.2024 dürfen nur mehr SpielerInnen ab 18 Jahre beim Verband neu gemeldet werden
SpielerInnen die bis dahin bereits beim Verband angemeldet wurden dürfen wie gewohnt weiterspielen
Mannschaften die ab 01.01.2024 weiterhin dauerhaft mit NachwuchsspielerInnen (14-18 Jahre) arbeiten, unterliegen folgenden Auflagen:
Die Mannschaft muss ein polizeilich gemeldeter Verein sein
Der/Die Obmann/Frau muss eine Befugnis haben mit Jugendlichen arbeiten zu dürfen (Sozialpädagogische Ausbildung, Nachwuchstrainer Lizenz etc)
Der/Die Obmann/Frau übernimmt die Haftung für seine NachwuchsspielerInnen
Der/Die Obmann/Frau unterschreibt das er von allen NachwuchsspielernInnen die schriftliche Erlaubnis deren Eltern eingeholt hat, um an der Kleinfeldliga teilnehmen zu dürfen

Nicht erlaubt:
Spieler der Bundesliga 1, 2, Regionalliga und im Ausland tätige
Spielt der Spieler in der 1b Mannschaft und spielt diese unter der Regionalliga ist dies für uns zulässig. Nachwuchsspieler fallen nicht in diese Regelung

Stehzeit bis Ende der laufenden Halbsaison
Spieler werden bei der Anmeldung stichprobenartig beim ÖFB überprüft

Konsequenz:
# Strafverifizierung 0-5
# Strafpönale 20,-/ Spiel wenn die Strafverifizierung nicht greift
# Spieler wird gesperrt

Ausweispflicht für alle Spieler am Spieltag
Ausweiskontrollen können jederzeit vom Ligaleiter durchgeführt werden

Gültig:
Lichtbildausweise (Foto, Vorname, Nachname und Geburtsdatum verpflichtend)
Deutlich erkennbare Kopien oder Fotos am Handy von den Ausweisen

Konsequenz:
# Vor dem Spiel – keine Spielberechtigung
# Nach dem Spiel – 1 Spiel Sperre
# Gegebenfalls nachreichen des Ausweises mit möglicher Strafverifizierung wenn dem nicht Folge geleistet wird oder der Spieler widerrechtlich eingesetzt wurde
# Greift eine Strafverifizierung nicht: 20,- Strafpönale (Verband)

Spielkleidung:

Trikots
– Trikots innerhalb einer Mannschaft einheitlich sein in Farbe, Form und Design
– Trikots mit beflockten/aufgedruckten oder eingearbeiteten unterschiedlichen Rückennummern
– Aufgeklebte, aufgemalte und handgemachte Rückennummern sind ausnahmslos verboten
– Trikots dürfen am Spieltag untereinander innerhalb einer Mannschaft nicht getauscht werden
– Wenn der Tormann zum Feldspieler wechselt braucht dieser ein eigenes Feldspielertrikot mit eigener Rückennummer
– Wechselt ein Feldspieler zum Tormann, muss sich dessen Oberbekleidung von den restlichen Feldspielern der eigenen Mannschaft unterscheiden
– Kurz oder Langarmshirts sind innerhalb einer Mannschaft auch gemischt zulässig
– Sponsoraufdrucke sind von der Trikotregelung ausgenommen
– Das erreichen der Mindestspieleranzahl muss mit regelkonformen Trikots erreicht werden
– Spieler mit nicht regelkonformen Trikots sind nicht spielberechtigt

Konsequenz:
# Strafverifizierung 
# 20,- Pönale wenn die Spielstrafe nicht greift 

Hosen und Stutzen
Derzeit gibt es noch keine Vorschreibung für Hosen und Stutzen
Eine einheitliche Hosen und Stutzenpflicht ist erst ab der Saison 2024/25 vorgesehen

Tormannbekleidung
– Tormanntrikot, Pulli, Trainingsjacke, T Shirt ist zulässig

– Eine Rückennummer beim Tormann ist nicht notwendig
– Das Tormanntrikot muss sich farblich von den eigenen Feldspielern unterscheiden
– Das tragen eines Kapuzenpullovers oder Shirts ist auch für den Tormann nicht erlaubt
– Tormannhose: Fussballshort, Trainingshose, Tormannhose
– Keine Stutzenvorschreibung

Schienbeinschoner
Das tragen von Schienbeinschoner ist nicht verpflichtend

Kopfbedeckung
Erlaubt sind anliegende Sporthauben sowie Sportstirnbänder
Eine Kappe ist nur beim Tormann gestattet

Oberbekleidung
Kapuzenpullover, Schals, Halstücher, Buffs und Nackenwärmer sind nicht erlaubt (auch nicht unter dem Trikot)

Schmuck
Ist erlaubt, sofern es keine Gefahr für andere oder sich selbst darstellt
Die individuelle Entscheidung liegt hierfür beim Schiedsrichter

Augengläser
Sportbrillen sind erlaubt

Konsequenz:
# Die Bekleidungsvorschrift ist vom Schiedsrichter zu kontrollieren
# Wird dies nicht eingehalten erhält der Schiedsrichter eine Strafpönale

Erlaubtes Schuhwerk

  • Kunstrasenschuhe, Hallenschuhe

Beide Mannschaften müssen am Spieltag andersfärbige Überziehleibchen mitführen
Die Überziehleibchen der Heimmannschaft werden als erstes herangezogen (falls diese benötigt werden)
Es müssen je nach Spielsystem für die Startelf ausreichend Überziehleibchen mitgeführt werden
Für die Anschaffung der Überziehleibchen ist jede Mannschaft selbst zuständig

Hat eine der Mannschaften keine Überziehleibchen mit wird das Spiel angepfiffen und die Mannschaft ohne Überziehleibchen erhält eine Strafpönale

Konsequenz:
# 20,- Strafpönale an den Verband oder Gegner

Tritt der Sonderfall ein das bei bedarf beide Mannschaften keine Überziehleibchen mitführen so wird das Spiel annuliert und es findet kein offizielles Spiel statt. Beide Mannschaften erhalten eine Strafpönale

Konsequenz:
# 20,- Strafpönale an den Verband
# Spiel wird annuliert

Beide Mannschaften müssen mindestens 2 mit ausreichend Luft versorgte Spielbälle stellen (Grösse 5)
Zuerst werden die beiden Spielbälle der Heimmannschaft herangezogen, werden diese verschossen stellt die nächsten beiden Bälle die Auswärtsmannschaft

Kann eine Mannschaft nur einen Spielball stellen:
Verbandsstrafe von 10,- (Verband oder Gegner)
Können beide Mannschaften nur einen Ball stellen:
Verbandsstrafe von 10,-.für beide Mannschaften (Verband)
Wenn eine Manschaft keinen Spielball stellen kann:
20,- Strafpönale (Verband oder Gegner)
Können beide Mannschaften keinen Spielball stellen:
Tritt der Sonderfall ein das beide Mannschaften keine Überziehleibchen mitführen so wird das Spiel annuliert und es findet kein offizielles Spiel statt. Beide Mannschaften erhalten eine Strafpönale

Konsequenz:
# Das Spiel wird annuliert
# 20,- Strafpönale für beide Mannschaften (Verband)

Der Kapitän ist auf der Kaderliste vor Ort mit einem “K” neben dem Namen zu markieren
Das tragen einer Kapitänsbine ist erlaubt aber nicht erforderlich
Der Kapitän hat nicht das Recht mit dem Schiedsrichter zu diskutieren, er ist lediglich Ansprechpartner für den Spielleiter

Die Entscheidungen des Spielleiters sind Tatsachenentscheidungen und sind zu akzeptieren
Ein respektvolles Verhalten gegenüber dem Spielleiter wird vorausgesetzt
Auch Schiedsrichter entscheiden nicht immer richtig
Fehlentscheidungen gehören zum Fussball naturgemäss dazu und sind zu akzeptieren
Jegliches respektloses Verhalten gegenüber dem Spielleiter wird streng geahndet und bestraft
Die Schiedsrichter werden vom Verband angehalten, nach dem Spiel nicht mit Spielern oder Funktionären über Entscheidungen zu diskutieren, was bedeutet das der Schiedsrichter nach dem Spiel in Ruhe zu lassen ist
Jegliches widerrechtliches Verhalten von Spielern oder Funktionären wird nach einer Ermahnung mit einer Spiel/Platzsperre bestraft

Das Spiel wird von teils aktiven oder ehemaligen ÖFB Schiedsrichtern oder verbandsinternen Schiedsrichtern des FFBÖ geleitet
In Ausnahmefällen kann auch der Ligaleiter die Leitung des Spieles übernehmen

Schiedsrichter treffen Fehlentscheidungen – betreffen diese die Ligaordnung kann der Verband diese revidieren

Fällt ein Schiedsrichter kurzfristig aus gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Das Spiel wird ohne Schiedsrichter auf Fairplay-Basis ausgetragen
*Beide Teams erhalten jeweils 15,- als Bonus von der Spielgebühr retour
*Beide Kapitäne geben nach dem Spiel das Ergebniss und die Torschützen dem Ligaleiter bekannt
2. Entscheidet sich eines der beiden Teams für eine Neuaustragung mit Schiedsrichter, ist dies auf Kosten des Verbandes vorzuziehen

Zuschauer haben sich ausschließlich hinter den Absperrungen aufzuhalten
Das verweilen der Zuschauer in den Trainerhütten ist untersagt wenn diese sich nicht hinter den Absperrungen befinden und direkt am Sportplatz integriert sind
Sollte es mit Zuschauern Probleme geben ist sofort die Ligaleitung zu verständigen
Die Ligaleitung ist jederzeit dazu ermächtigt Zuschauer des Platzes zu verweisen

Pyrotechnik:
Die Anwendung von Pyrotechnik ist auf den gesamten Sportanlagen strengstens verboten
Ein zuwiderhandeln wird mit einer Verbandsstrafe von 100,- an den Verband + etwaige Kosten für Platzvermieter sowie Verwaltungsstrafen der Polizei geahndet. Die relevanten Daten werden an die Behörden weitergeleitet
Jede Mannschaft ist für Ihre Zuschauer verantwortlich!

Mitgebrachte Speisen und Getränke:
Mitgebrachte Speisen und Getränke (insbesondere Glasflaschen) dürfen auf den von uns für die Kleinfeldliga angemieteten Sportanlagen nicht konsumiert werden. Ausnahmen bestehen hier nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Platzvermieters. Diese muss von den Mannschaften selbst eingeholt und dem Verband selbstständig vorgelegt werden. Ein zuwiderhandeln wird mit einer Verbandsstrafe von 100,- für die betreffende Mannschaft + evtl weitere anfallende Kosten gegenüber dem Platzbetreiber geahndet

Montag bis Freitag kostenlos per Whatsapp
Anmeldeschluss ist Freitag 20:00 Uhr
Spieler die bis Freitag 20.00 angemeldet wurden können bereits am Sonntag spielen
Jeder Spieler muss bevor er das erste mal spielt beim Verband angemeldet werden, erst dann hat er eine Spielberechtigung

Folgende Daten werden für eine Spieleranmeldung benötigt:
1 Mannschaftsname
2 Liga und Spieklasse
3 Vorname
4 Nachname
5 Geb Datum
6 Nationalität
7 Rückennummer (fiktive Nummer)
8 Position (TW oder Feldspieler)

Zur Rückennummer:
Diese darf bei der Spieleranmeldung nicht doppelt vergeben werden
Die Nummer bei der Spieleranmeldung muss nicht mit der Nummer die der Spieler dann am Spieltag trägt ident sein. Wichtig ist nur das die Nummer mit der der Spieler am Sonntag tatsächlich spielt, mit der Nummer ident ist, welche vor Ort auf der Kaderliste (die Ihr ja jedesmal vor dem Spiel neu ausfüllt) draufsteht

Zur Position:
Wenn ein Spieler offiziell als Tormann angemeldet wird kann er natürlich auch als Feldspieler fungieren und umgekehrt

Zwei Beispiele wie eine Spieleranmeldung in der Praxis aussehen muss:

Einzelne Spieleranmeldung:
Maddogs FC
1.Liga Süd (Einsteigerligen schreiben hier bitte EL Hietzing, EL Floridsdorf oder EL M4)
Maximilian
Musterspieler
30.03.77
Österreich
12
Feldspieler (oder Tormann)

Mehrere Spieleranmeldungen auf einmal:
Maddogs FC
1.Liga Süd (Einsteigerligen schreiben hier bitte EL Hietzing, EL Floridsdorf oder EL M4)

Maximilian
Musterspieler
30.03.77
Österreich
12
Feldspieler (oder Tormann)

Peter
Superspieler
30.04.98
Deutschland
23
Feldspieler (oder Tormann)

usw…

Spieleranmeldung am Spieltag vor Ort:
Spieleranmeldungen am Spieltag vor Ort kosten 5,-/Spieler
Der Spieler muss vor Spielbeginn bei der Ligaleitung mittels Lichtbildausweis angemeldet werden

Ein nicht angemeldeter Spieler darf nicht am Spiel teilnehmen
Konsequenz:
# Strafverifizierung 0-5
# Greift eine Spielstrafe nicht: 20,- Strafpönale (Verband)

Es sollten nicht mehr als ca 40 Spieler im Kader sein

Ein Spieler darf immer nur bei einem Verein innerhalb des FFBÖ spielen
Konsequenz:
Der Spieler erhält 5 Spiele Sperre

Dies gilt nicht für bestehende Mehrfachmeldungen (Auslaufregelungen)

Jeder Spieler, welcher sich bei der Liga anmeldet, erklärt sich automatisch damit einverstanden, dass wir Name, Alter, Nationalität sowie ein Spielerfoto auf der Website veröffentlichen

Spielerabmeldungen können nur in der Sommerpause online getätigt werden
Ein Abmelden der Spieler während der laufenden Saison ist nicht möglich

Der Verband muss über den Transfer informiert werden
Ein Spielertransfer kann nach dem letzten Spieltag einer Halbsaison durchgeführt werden
Der Spieler darf die Mannschaft wechseln bis er sein erstes Spiel der neuen Halbsaison bestritten hat
Stimmt der Verein dem Transfer nicht zu, hat der Spieler eine Stehzeit bis zum Ende der laufenden Halbsaison einzuhalten

Die Terminisierung und Erstellung des Spielplans erfolgt durch den Verband
Die Terminisierung der Hinrunde im Herbst erfolgt in der Regel bis 15.August
Die Terminisierung der Rückrunde im Frühjahr erfolgt in der Regel bis 15.Februar

Grundsätzlich gibt es kein Recht auf eine Spielverschiebung
Theoretisch ist es aber möglich mit einer anderen Spielpaarung die Uhrzeit zu tauschen
Hierfür ist der Verband frühestmöglich zu kontaktieren

Ist es an einem Spieltag gar nicht möglich anzutreten, besteht die Möglichkeit, sofern der Verband Termine anbieten kann, das Spiel an einem anderen Tag auszutragen
Die Kosten hierfür betragen 85,-
Die Kosten trägt immer der Verein, der das Spiel verschieben möchte
In allen Fällen einer Verschiebung ist in erster Linie der Verband zu verständigen
Der Verband legt dann den neuen Termin vorgeschrieben fest
In allen Fällen einer Verschiebung muss der Gegner einverstanden sein

Eine Verschiebung ist bis zum ursprünglichen Spielbeginn möglich, sofern der Gegner zustimmt
Danach wird wird das Spiel strafverifiziert

Es steigen in der Regel die ersten beiden der Tabelle auf und die letzten beiden ab
ELF, ELH: Hier gibt es keinen Auf oder Absteiger

Am Ende der Saison erhalten die Meister sowie Vizemeister jeder Liga einen Pokal
Zusätzlich erhält der Torschützenkönig jeder Liga eine Auszeichnung

KaiserCup (Liga Cup)
Die Teilnahme ist freiwillig, bei Anmeldung jedoch bindend
Eine Absage zieht eine Strafpönale wie bei einem Meisterschaftsspiel nach sich
Die Ausschreibung erfolgt im Juli
Kosten für den LigaCup sind 60,-/Spieltag und werden vor Ort kassiert
Die Spieltage beim LigaCup: Freitag Abend, Sonntag, Feiertag
ELF, ELH: Die Mannschaften sind noch nicht berechtigt am regulären LigaCup teilzunehmen

Die Kaution (Sicherstellung) beträgt 180,-
Die bezahlung der Kaution ist gleichzeitig die verbindliche Anmeldung beim Verband
Mit der bezahlung der Kaution ist man weiters mit den Regeln und der Ligaordnung des Verbandes einverstanden
Die Kaution wird bis zum regulären Ausstieg vom Verband verwaltet
Nach einer regulären Abmeldung vom Verband (letzter Spieltag) wird diese nach der Meisterschaft retourniert
Finanzielle Außenstände werden mit der Kaution gegenverrechnet
Löst sich eine Mannschaft während der Meisterschaft oder in der Sommer/Winterpause auf, bleibt die Kaution einbehalten
Wird eine Mannschaft vom Verband suspendiert, bleibt die Kaution einbehalten

Rücktrittsrecht:
Meldet sich eine Mannschaft bis 4 Wochen vor Meisterschaftsbeginn mittels Kaution beim Verband an, beträgt die Frist des Rücktrittssrechtes 14 Tage ab Anmeldedatum und die Kaution wird im Falle des Rücktrittes retourniert. Bei einer Anmeldung ab 4 Wochen vor Meisterschaftsbeginn erlischt aus organisatorischen Gründen das Rücktrittsrecht von der Anmeldung

Kautionen werden für alle unsere angebotenen Bewerbe übernommen

Steigt eine Mannschaft aus der Liga aus, werden sofern es Spieler mit offen Spielsperren gibt, 10,- pro offenem Spiel (pro Spieler) mit der Kaution gegenverrechnet

Die Höhe der Spielgebühr beträgt 60-65,- pro Spiel
Sie hängt davon ab, wie groß eine Liga ist (7-11 Spiele pro Halbjahr sind die Regel, können aber schwanken)
Die Spielgebühr ist immer für eine Halbsaison im Voraus zu bezahlen und wird im Juli (1. bis spätestens 31.Juli) und Jänner (1. bis spätestens 31.Jänner) einkassiert
Der Zahlungstermin Juli ist für die kommende Herbstsaison (Hinrunde)
Der Zahlungstermin Jänner ist für die kommende Frühjahrssaison (Rückrunde)
Beim Neueinstieg kann der erste Zahlungstermin abhängig vom Zeitpunkt der Anmeldung variieren
Ein Zahlungsverzug ist grundsätzlich nicht erlaubt, da auch der Verband sämtliche Kosten pünktlich bezahlen muss

Alle Zahlungen der Spielgebühr an den Verband sind verbindlich und werden in der Regel nicht retourniert (siehe Ligaaustieg)
Steigt eine Mannschaft während der Meisterschaft aus oder wird suspendiert, bleibt die Spielgebühr einbehalten. Dies gilt ab 4 Wochen vor Spielstart der jeweiligen Halbsaison. Davor werden auf dem Kulanzweg 50% der bezahlten Spielgebühr retourniert

Ein Ausstieg ist ausnahmslos erst mit Ende der laufenden Saison möglich
Ein Ausstieg muss dem Verband spätestens am letzten Spieltag der jeweiligen Liga per SMS oder Whatsapp mitgeteilt werden
Meldet sich eine Mannschaft fristgerecht ab, erhält sie nach Ende der Meisterschaft die Kaution retour
Bei bestehenden finanziellen Außenständen wird dies mit der Kaution gegenverrechnet.
Lässt eine Mannschaft den Stichtag zum letzten Spieltag verstreichen, ist sie automatisch für die nächste Saison wieder gesetzt
Meldet sich eine Mannschaft erst nach dem letzten Spieltag seiner Liga ab, bleibt die Kaution vom Verband einbehalten

Steigt eine Mannschaft während der laufenden Meisterschaft aus oder wird suspendiert, werden alle weiteren Spiele der Halbsaison mit 0:5 gewertet sofern es keinen Quereinsteiger gibt
Steigt eine Mannschaft während der Meisterschaft aus, kann dieser Startplatz 1:1 von einer neuen Mannschaft übernommen werden
Die neue Mannschaft spielt um Punkte, übernimmt diese aber von der ausscheidenden Mannschaft
Die neue Mannschaft ist als Quereinsteiger Fixabsteiger in die letztmögliche Liga
Startet die neue Mannschaft mit Pluspunkten oder Toren wird bei einem Meistertitel der Titel nicht gewertet und an den Zweitplatzierten übertragen

Löst sich eine Mannschaft vor Meisterschaftsbeginn oder in der Winterpause auf, gilt folgende finanzielle Regelung:
– bis 4 Wochen vor Spielstart bleiben 50% der bezahlten Spielgebühr sowie die Kaution vom Verband einbehalten
– ab 4 Wochen vor Spielstart bis zum Abschluss der jeweiligen Halbsaison bleibt die gesamte bezahlte Spielgebühr sowie die Kaution vom Verband einbehalten. Es kann hier noch zu einer Nachforderung kommen da für jedes Spiel das nicht gespielt wird der Gegner mit der jeweiligen Spielgebühr entschädigt werden muss. Deckt die Kaution diese Entschädigung nicht ab kommt es zu einer zusätzlichen Nachforderung

Wetter:
Bei extremen Wettersituationen wie Sturm, Eis und Schnee, Hagel oder Gewitter entscheidet der Verband kurzfristig, ob gespielt wird
Sollte der Spieltag oder Spiele aufgrund der Wetterlage abgebrochen oder verschoben werden, trägt die Kosten der Verband
Muss ein Spiel aufgrund höherer Gewalt abgebrochen werden, gilt ab der 45.Minute das Ergebnis – davor gibt es eine Neuaustragung

Verletzungen:
Verletzt sich ein Spieler so schwer, dass er nicht vom Spielfeld gebracht werden kann, wird das Spiel abgebrochen
Zu einer Neuaustragung auf Kosten des Verbandes kommt es, wenn dies vor der 45.Minute passiert
Nach der 45.Minute zählt das Ergebnis

Die Teilnahme an der Kleinfeldliga erfolgt auf eigene Gefahr

Der Verband haftet nicht bei:
Verletzungen aller Art vor, während und nach dem Spiel sowie bei Diebstahl, Sachbeschädigung, Schäden und Verletzungen bei höherer Gewalt

Eine Strafverifizierung bedeutet, dass die Mannschaft mit 0:5 gewertet wird
Greift auf Grund einer höheren Niederlage die Strafverifizierung nicht, wird eine Strafpönale fällig
Wird ein Spiel im nachhinein strafverifiziert, werden Torschützen sowie Karten trotzdem gewertet

Spielbezogenes Regelwerk (Vor dem Spiel)

Die Kleinfeldtore sind von den Mannschaften selbstständig her und wieder wegzuräumen
Der Verband haftet nicht bei Verletzungen durch Kleinfeldtore
Das Benutzen der Kleinfeldtore erfolgt auf eigene Gefahr
Das sichern der Kleinfeldtore durch Zusatzgewichte ist verpflichtend sofern solche am Standort vorhanden sind

Spieltage: Grundsätzlich sind unsere Spieltage immer Sonntags, in seltenen Ausnahmefällen (wenn es terminlich nicht anders geht) weichen wir auch auf Samstag aus. Dies bleibt aber die Ausnahme!

Beginnzeiten:
Samstag: 10.00-18.00 möglich
Sonntag: 09.00-21.00 möglich (Standard 10.00-20.00)

Änderungen sind von den Mannschaften selber durchzuführen

Die vorgegebenen Beginnzeiten des Verbandes sind pünktlich einzuhalten
Die Mannschaft muss sich zur Beginnzeit mit mindestens (je nach ausgemachtem Spielsystem) 4+1, 5+1 oder 6+1 Spielern umgezogen am Platz befinden
Ist dies nicht der Fall, wird das Spiel strafveriviziert

Konsequenz:
# Strafverifizierung 0-5
# Strafpönale bei einem Freundschaftsspiel: 20,- (Gegner)
# Strafpönale bei keinem Freundschaftsspiel: 130,- (Gegner)

Kommt eine Mannschaft später als 10 Minuten nach Beginnzeit umgezogen auf den Platz ist kein Freundschaftsspiel mehr möglich und es werden die 130,- Strafpönale fällig

Die Kaderliste ist vor dem Spiel korrekt ausgefüllt bei der Ligaleitung abzugeben
Das Nachnominieren oder Anmelden eines neuen Spielers ist nach Spielbeginn nicht mehr möglich
Wird die Kaderliste nicht, nicht zeitgerecht oder falsch ausgefüllt abgegeben, kommen Konsequenzen zum tragen

Konsequenz:
# Abgeben nach Spielbeginn während des Spiels: 5,- Strafpönale (Verband)
# Kein Abgeben oder Abgeben nach Spielende: Strafverifizierung 0-5
# Greift die Strafverifizierung nicht: 20,- (Verband)

# Leichter Formfehler (Rückennr vertauscht od. falsch angegeben): 5,- Strafpönale (Verband)
# Mittlerer Formfehler (Spieler steht nicht drauf, ist aber registriert): 5,- Strafpönale (Verband)
# Schwerer Formfehler (Spieler nicht registriert): Strafverifizierung 0-5
# Greift die Strafverifizierung nicht: 20,- Strafpönale (Verband)

Beide Mannschaften müssen immer mit gleich vielen Spielern beginnen
Das Grundsystem ist immer 5+1
Werden sich beide Kapitäne vor dem Spiel einig, dass sie mit 4+1 oder 6+1 spielen wollen, so ist dies möglich
Das System ist dem Schiedsrichter vor dem Einlaufen mitzuteilen
Werden sich die Mannschaften nicht einig, wird automatisch das 5+1 System herangezogen
Möchte eine Mannschaft lieber mit 5+1 spielen, so wird dieses Grundsystem immer bevorzugt
Das System kann dann während des Spiels nicht mehr geändert werden
Vereinbarte Spielsysteme haben im Streitfall nur in schriftlicher Form gültigkei

Zum vorgegebenen Spieltermin müssen
4+1
5+1
6+1
Spieler umgezogen am Platz stehen (je nach vereinbartem Spielsystem)
Es müssen immer beide Teams mit gleich vielen Spielern beginnen
Ein Spielbeginn, wenn sich eine Mannschaft in Unterzahl befindet, ist nicht zulässig

Konsequenz:
# Strafverifizierung 0-5
# Strafpönale bei einem Freundschaftsspiel: 20,- (Gegner)
# Strafpönale ohne Freundschaftsspiel: 130,- (Gegner)
# Für ein Freundschaftsspiel müssen mindestens 4+1 Spieler vor Ort sein
# Nimmt die gegnerische Mannschaft ein Freundschaftsspiel vor Ort nicht an, steht dieser auch keine Pönale zu

Sinkt die Spieleranzahl während des laufenden Spiels aufgrund roter Karten oder Verletzungen auf 3+1 ist das Spiel unverzüglich abzubrechen

Konsequenz:
# Strafverifizierung 0-5
# Strafpönale in der 1.Halbzeit: 50,- (Gegner)
# Strafpönale in der 2.Halbzeit: 25,- (Gegner)

Mannschaftskontrollen finden unmittelbar vor dem Spiel beim zusammenziehen beider Mannschaften durch den Schiedsrichter statt.
Dieser kontrolliert:
Das Schuhwerk
Ob beide Mannschaften mindestens 2 Matchbälle mitführen
Ob die Mannschaften die Bekleidungsvorschriften einhalten (Einheitliche Trikots mit Rückennummern, keine verbotenen Kleidungsstücke)
Bei Bedarf ob bei beiden Mannschaften Überziehleibchen vorhanden sind

Spielregeln

Bei Uneinigkeit entscheidet der Spielleiter per Münzwurf
Direkt aus dem Anstoss kann kein Tor erzielt werden

Die Spielzeit beträgt 2×25 Minuten
Die Zeit wird bei Unterbrechungen nicht angehalten

Die Halbzeitpause dauert maximal 5 Minuten

Der Spielleiter kann nach eigenem Ermessen bis zu 5 Minuten insgesamt nachspielen lassen

  • Der Ball muss innerhalb des Strafraums mit dem Fuß ungehindert ins Spiel gebracht werden
  • Der Ball muss ruhen
  • Der Gegenspieler  muss einen Abstand von mindestens 5 Metern einhalten
  • Ausführung laut FIFA Regelwerk
  • Abstand der Mauer zum Ball: Mindestens 5 Meter
  • Bei indirekten Freistößen im Strafraum muss der Abstand zur Torlinie mindestens 5 Meter betragen

Mit dem Fuß von den Markierungen des Viertelkreises oder am Schnittpunkt Mittellinie/Seitenoutlinie von der gedachten Markierung des Viertelkreises
Mindestabstand der Gegenspieler: 5 Meter

Der Strafraum geht seitlich links und rechts ca. 10 größere Schritte (ca. 10 Meter) von der Torstange des Kleinfeldtores weg
Diese Breite ist durch Markierungshütchen bzw. Teller gekennzeichnet
In die Tiefe geht er bis maximal zur verlängerten weißen 16er Linie des großen Strafraumes, die als Orientierung dient

Wird vom Schiedsrichter festgelegt
Als Richtwert gilt die verlängerte 16er Linie des grossen Strafraumes
Der Schiedsrichter geht von dort aus einen grossen Schritt in Richtung Kleinfeldtor

Ein Spielertausch ist beliebig oft bei Spielunterbrechung möglich
Der Spielertausch muss beim Schiedsrichter angemeldet werden und darf erst nach dessen Freigabe durchgeführt werden
Der ausscheidende Spieler darf das Spielfeld überall verlassen
Der einzutauschende Spieler darf das Spielfeld nur von der Torlinie des eigenen Tores betreten
Ein fliegender Wechsel ist nicht erlaubt
Ein Hin- und Rücktausch ist jederzeit erlaubt

Die Ersatzspieler haben sich hinter der eigenen Torlinie aufzuhalte

Rauchen und das konsumieren von Alkohol ist nur im Zuschauerraum erlaubt
Konsequenz:
# Gelbe Karte

Erhält ein Ersatzspieler eine Ausschlusskarte muss kein anderer Feldspieler für 5 Minuten das Spielfeld verlassen, ausser der Ersatzspieler greift unerlaubt ins Spiel ein

Greift ein Spieler unerlaubt ins Spiel ein, erhält dieser die rote Karte
Ein unerlaubtes eingreifen entsteht:
Ball oder Gegner wird vom Ersatzspieler im Spielfeld berührt
Spielgeschehen wird aktiv durch den Ersatzspieler gestört

Konsequenz:
# Ein Feldspieler muss das Spielfeld für 5 Minuten verlassen
# Spielfortsetzung ist ein direkter Freistoß/Strafstoß

Kontrolle und Korrektur mit dem Schiedsrichter unmittelbar nach Abpfiff möglich
Sind die Torschützen eingetragen ist keine Korrektur mehr möglich
Wird ein Spiel im nachhinein Strafverifiziert, bleiben die Torschützen bei der Siegermannschaft eingetragen

Pro Mannschaft sind drei Trainer/Betreuer während des Spieles zugelassen
Diese haben sich ausschliesslich bei den Ersatzspielern aufzuhalten

Rauchen und das konsumieren von Alkohol ist nur im Zuschauerraum erlaubt
Konsequenz
# Gelbe Karte

Etwaige Trainer/Betreuer müssen auf der Kaderliste vor dem Spiel angegeben werden und sich wie die Spieler jederzeit bei der Ligaleitung mittels Lichtbildausweis ausweisen können

Ein Verstoss bzgl Kaderliste oder Ausweispflicht wird wie bei einem Spieler geahndet

In den Mann rutschen oder der Versuch davon ist verboten
Konsequenz:
Mindestens die Gelbe Karte – Spielfortsetzung direkter Freistoß oder Strafstoß
Ausgenommen davon ist der Tormann, sofern er sich im Strafraum befindet

Definition des “hineinrutschens”:
Es ist schwer zu beschreiben ab wann es ein gelbwürdiges hineinrutschen ist
Dennoch gibt es ein paar Richtlinien an die wir uns orientieren:
Grundsätzlich wenn für den Schiedsrichter die Gefahr besteht den Gegenspieler durch das hineinrutschen zu verletzen

Technische Richtlinien:
Entfernung zum Gegenspieler 1 Meter oder näher
Der Spieler muss rutschen/gleiten
Der Spieler muss mit dem Rumpf den Boden berühren

Strafen

Konsequenz:
# Strafverifizierung 0-5, bei höherem Ergebnis wird dieses gewertet
# Abbruch 1.Halbzeit: Strafpönale 50,- (Gegner)
# Abbruch 2.Halbzeit: Strafpönale 25,- (Gegner)

Siehe Spielabbruch

Siehe Spielabbruch

Ein entschuldigtes Nichtantreten zieht eine ergebnisbezogene Strafverifizierung nach sich
Dies bedeutet ein 0:5 und eine Strafpönale

Strafpönale bei Absage bis Freitag 20.00Uhr: 85,- (Gegner)
Strafpönale bei Absage nach Freitag 20.00Uhr: 100,- (Gegner)
Strafpönale bei Absage ab 3 Std vor Spielbeginn: 130,- (Gegner)

Ein unentschuldigtes Nichtantreten beträgt 150,- sofern die Mannschaft nicht suspendiert wird

Beim 5. Nichtantreten in einer Saison wird die Mannschaft vom Spielbetrieb genommen
Dauert eine Spielsaison nur eine Halbsaison dann beim 3. Nichtantreten
Alle restlichen Spiele werden mit 0-5 gewertet
Die Kaution sowie die Spielgebühr bleiben vom Verband aus organisatorischen Gründen einbehalten

Mannschaften oder Personen, die Liga- oder Rufschädigend agieren oder Verbandsinterne Informationen an Dritte weitergeben, können jederzeit bei Einbehaltung aller bezahlten Gebühren vom Verband suspendiert werden

Nimmt eine Mannschaft an einer Veranstaltung außerhalb unseres Verbandes teil, so trägt sie die Verantwortung dort nicht negativ aufzufallen, da dies ebenfalls ligaschädigend sein kann

Geraten zwei Spieler aneinander, so ist die Mannschaft sofort dazu verpflichtet, die beiden zu trennen und deeskalierend zu agieren
Macht eine Mannschaft dies nicht oder ist diese sogar noch involviert, treten Sanktionen in Kraft, die bis zum Ligaausschluss gehen können

Verwarnung, Vorstufe zur Roten Karte
Die Gelbe Karte wird nicht in die neue Saison mitgenommen.

Die Gelb/Rote Karte zieht automatisch immer ein Spiel zusätzlich Sperre nach sich, sofern vom Schiedsrichter nicht zusätzlich eine Anzeige an den Verband geschrieben wird

Der ausgeschlossene Spieler kann nach 5 Minuten Unterzahlspiel durch einen anderen Spieler ersetzt werden

Erhält ein Ersatzspieler eine Ausschlusskarte muss kein anderer Feldspieler für 5 Minuten das Spielfeld verlassen, ausser der Ersatzspieler greift unerlaubt ins Spiel ein

Ausschlusskarte mit integrierter Zeitstrafe
Der ausgeschlossene Spieler kann nach 5 Minuten Unterzahlspiel durch einen anderen Spieler ersetzt werden
Bei undiszipliniertem Verhalten kann ein Spieler auch vor oder nach einem Spiel sowie im Privatgewand jederzeit vom Verband gesperrt werden

Erhält ein Ersatzspieler eine Ausschlusskarte muss kein anderer Feldspieler für 5 Minuten das Spielfeld verlassen, ausser der Ersatzspieler greift unerlaubt ins Spiel ein

Widerrechtliches Einsetzen eines gesperrten Spielers
Konsequenz:
# Strafverifizierung 0-5
# Greift die Strafverifizierung nicht: 30,- Strafpönale (Verband)
# Widerrechtliches Spiel wird von der Spielsperre nicht abgezogen

Liga Nord:
Ausschlusskarte – die Mannschaft muss das Spiel in Unterzahl beenden
Bei undiszipliniertem Verhalten kann ein Spieler auch vor oder nach einem Spiel sowie im Privatgewand jederzeit vom Verband gesperrt werden

Strafausschuss:
Über Sperren entscheidet ein Strafausschuss der aus 9 Personen besteht
Suspendierungen können vom Verbandsobmann alleinig ausgesprochen werden

Gelb Rote Karte:
1 Spiel Sperre ohne Anzeige des Schiedsrichters an den Verband
1 Spiel Sperre aufwärts mit Anzeige des Schiedsrichters an den Verband

Rote Karte:
1 Spiel Sperre aufwärts

Ordentlicher Bewerb:
Liga, LigaCup
Ausserordentlicher Bewerb:
sonstige Veranstaltungen (Turniere, Vorbereitungsturniere, Überbrückungsmeisterschaften

Erhält ein Spieler eine Gelb Rote oder Rote Karte in einem ordentlichen Bewerb so gilt die Sperre für alle ordentlichen Bewerbsspiele (Liga, LigaCup und umgekehrt)

Sperren die man in ordentlichen Bewerben erhält können nicht in ausserordentlichen Bewerben abgesessen werden
Erhält man jedoch in einem ausserordentlichen Bewerb eine Sperre und kann diese dort nicht abgesessen werden, wird diese automatisch in den nächsten ordentlichen Bewerb mitgenommen

Spieler die über eine Sommer/ Winterpause eine Spielsperre abzusitzen haben dürfen nur nach Rücksprache mit dem Verband an ausserordentlichen Bewerben wie Turnieren, Vorbereitungsturnieren oder Übergangsmeisterschaften teilnehmen
Hier entscheidet der Verband bzw der Strafausschuss individuell

Strafpönalen müssen Freitags vor dem nächsten Spieltag beim Verband oder Gegner eingegangen sein, da sonst die Mannschaft nicht spielberechtigt ist

  • Sämtliche Strafpönalen kommen entweder
  • – dem Gegner
  • – oder dem Verband zugute
  • Steht die Strafpönale dem Verband zu wird davon folgendes bezahlt:
  • – Pokale und Auszeichnungen
  • – Kosten des LigaCup Finale
  • – Kosten des KaiserCup
  • – Gegner bei Mannschaftsauflösungen während der Saison

Gelb Rote Karte:
1 Spiel ohne Anzeige
1 Spiel Sperre aufwärts bei einer Anzeige
Rote Karte:
1 Spiel Sperre aufwärts
Torraub:
1 Spiel
Handspiel:
1 Spiel
Unsportlichkeit:
1 Spiel
Foul:
1 Spiel (Gelb Rot)
2 Spiele (Rot)
5 Spiele (Rot) bei fahrlässiger unnötiger Gefährdung des Gegners ohne Verletzung
9 Spiele (Rot) bei fahrlässiger unnötiger Gefährdung des Gegners mit Verletzung
Beleidigung:
2 Spiele
4 Spiele bei schweren Beleidigungen
5 Spiele bei rassistischer oder Ehrenbeleidigung
Bedrohung:
6 Spiele
In Richtung des Gegners spucken:
2 Spiele
Anspucken des Gegners:
6 Spiele
Mit dem Ball abschiessen:
3-4 Spiele
Stossen:
4-6 Spiele
leichte Tätlichkeit:
7-9 Spiele
Tätlichkeit ohne Verletzung:
10 Spiele (1 Schlag) aufwärts (mehrere Schläge)
Schwere Tätlichkeit mit Verletzung oder wiederholte Tätlichkeit:
Ligaausschluss

1 Spiel Sperre
– Kritik
2 Spiele Sperre
– Verhöhnung
3 Spiele Sperre
– Beleidigung
5 Spiele Sperre
– persönliche Beleidigung
7 Spiele Sperre
– rassistische oder Ehrenbeleidigung
7 Spiele Sperre
–  in die Richtung des Schiedsrichters spucken
Ligaausschluss
– Bedrohung
– Karten aus der Hand reissen
– Anspucken
– Tätlichkeit
– Ein vorläufiger Ligaausschluss kann frühestens nach 2 Jahren revidiert werden
– Ein endgültiger Ligaausschluss ist nicht mehr revidierbar

Der Verband behält sich das Recht vor, jederzeit Regelanpassungen und -änderungen durchführen zu dürfen.
Die Mannschaften sind dazu verpflichtet sich in der Sommer und Winterpause das Regelwerk anzuschauen um etwaige Änderungen nicht zu versäumen. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.

Alle Regeln, die hier nicht erläutert werden, werden vom WFV sowie dem ÖFB übernommen oder durch den Freizeit Fussball Bund individuell entschieden und sind zu akzeptieren. 

Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten.